Sie fragen sich, wann Sie Ihre Steuererklärung abgeben müssen? Haben Sie eine Immobilie geerbt? Unabhängig davon, ob Sie sie behalten oder verkauft haben, wollen Sie wissen, wann die Grundsteuer fällig ist und wie Sie Ihre Steuererklärung ausfüllen. Damit werden wir uns heute befassen.
Fakten:
- Die Erbschaftssteuer ist seit 2014 abgeschafft.
- Die Grundsteuer wird ab 2020 abgeschafft.
- Einkommen und Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien, die Sie durch Erbschaft oder anderweitig erworben haben, unterliegen der Einkommensteuer. Es handelt sich dabei um 15 %, die jährlich im Rahmen Ihrer Steuererklärung zu entrichten ist.
- Es gibt Situationen, in denen Sie nach dem Verkauf oder der Übertragung der Immobilie gar nichts zahlen, dann sind Sie befreit.
Muss ich eine Erbschaftssteuer zahlen?
Die Erbschaftssteuer ist in unserem Land seit 2014 abgeschafft worden. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Steuer in der Einkommensteuer aufgegangen ist. Wenn Sie eine Immobilie durch eine Erbschaft erwerben, handelt es sich um ein sogenanntes unentgeltliches Einkommen gemäß Abschnitt 10 (2) des Einkommensteuergesetzes und Sie sind von der Steuer befreit. Wenn Sie jedoch nicht in dieser Liste aufgeführt sind, müssen Sie Folgendes einreichen EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG UND STEUERPFLICHTIGES EINKOMMEN 15 %es sei denn, die Bedingungen, unter denen diese Verpflichtung nicht gilt, sind erfüllt (z.B. Einkommen bis zu 50.000 CZK).
Sie können Ihre Steuererklärung entweder persönlich, per Post, über eine Datenbox oder elektronisch über das Portal der Steuerverwaltung einreichen. Es handelt sich um ein vorgeschriebenes Steuerformular, das unter folgender Adresse zu finden ist viele Websitesdie sich mit diesem Thema befassen, einschließlich der Website der Finanzverwaltung, die auch die Leitlinien enthält.
Kosten des Erbschaftsverfahrens
Im Rahmen des Erbscheinsverfahrens wird eine Gebühr an das Justizministerium für den Notar gezahlt, der die einzelnen Akte abwickelt. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem Wert des geerbten Vermögens. Es gibt Rechner, mit denen der ungefähre Betrag errechnet werden kann. Die dort eingegebenen Werte beziehen sich auf den bereits erwähnten Wert der geerbten Immobilie und auf die sonstigen Kosten, die mit der Vorbereitung der Dokumente für das Gericht verbunden sind.
Eine weitere Gebühr, die Sie zahlen müssen, ist die Gebühr für die Bearbeitung der Immobilienbewertung. Ich kann sie schnell und zuverlässig für Sie vorbereiten.
Verkauf von Nachlassvermögen und dessen Besteuerung
Die folgenden Fakten sind ausschlaggebend dafür, ob wir Grunderwerbssteuer oder Grunderwerbsteuer zahlen müssen. Wenn Sie als Erbe beschließen, eine geerbte Immobilie zu verkaufen, hängt es davon ab, wann Sie sie auf den Markt bringen wollen. Wenn Sie beschließen, die Immobilie nach 10 Jahren zu verkaufen, ist der Verkaufserlös von der Einkommensteuer befreit und Sie müssen diese Steuer nicht zahlen.
War die Immobilie vor dem Erben im Besitz des Erblassers in direkter Verwandtschaft (Ehegatte, Kinder, Enkel, Eltern oder Großeltern), wird der Zeittest addiert, d. h. die Dauer des Besitzes der Immobilie durch den Erblasser wird zur Dauer des Besitzes der Immobilie durch den Erben addiert. Ein Beispiel hierfür ist der Verkauf einer Immobilie, die sich 15 Jahre lang im Besitz einer Großmutter befand, unmittelbar nach Abschluss des Nachlassverfahrens. In diesem Fall ist die zeitliche Voraussetzung für die Befreiung der Einkünfte von der Einkommensteuer erfüllt, da die Großmutter (in direkter Linie) und der Erbe die Immobilie mehr als 10 Jahre lang besaßen.
Wie viel Einkommenssteuer muss ich beim Verkauf einer geerbten Immobilie zahlen, wenn ich sie vor Ablauf von zehn Jahren verkaufe?
Die Einkommensteuer auf Einkünfte aus dem Verkauf von geerbten Immobilien beträgt 15 % der Bemessungsgrundlage. Dieser Betrag entspricht der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem durch ein Gutachten ermittelten Wert der Immobilie. Mit anderen Worten: Wenn Sie beim Verkauf der Immobilie einen Gewinn erzielt haben, müssen Sie einen Teil davon an den Staat abführen.
Wann ist die Steuer auf den Verkauf der Immobilie fällig? Nehmen wir ein Beispiel
Wenn der Schätzpreis der Immobilie 3 Mio. CZK betrug und Sie die Immobilie für 3,3 Mio. CZK verkauft haben, errechnet sich die Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer aus 3,3 Mio. CZK - 3 Mio. CZK (Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Schätzungspreis). Dies ergibt 300.000 CZK.
Die Einkommenssteuer 15% wird auf dieser Basis von 300.000 CZK berechnet - sie beläuft sich auf 45.000 CZK. Diese Steuer müssen Sie dann zahlen, es sei denn, das Einkommen ist steuerfrei. Von der Bemessungsgrundlage können Sie auch die Kosten für den Erwerb, den Verkauf oder die Investition in die Immobilie abziehen.
Frist für die Entrichtung der Steuer und die Abgabe der Steuererklärung
Die Standardfrist für die Abgabe einer Steuererklärung ist 1. April. Fällt dieser Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, wird er automatisch auf den nächsten Werktag verschoben. Bei der Einreichung elektronisch die Frist wird verlängert bis 2. Mai. Spezifische Daten für das Jahr sind zu finden unter Finanzverwaltungen.
Werden Sie den Erlös aus dem Verkauf der Immobilie für den Kauf eines Eigenheims verwenden? Dann werden Sie nicht besteuert
Zusätzlich zu den oben beschriebenen zeitlichen Prüfungen gibt es noch eine weitere Situation, in der Sie das Einkommen aus dem Verkauf der Immobilie nicht versteuern müssen. Wenn Sie den Verkaufserlös verwenden, um innerhalb eines Jahres nach Erhalt des Geldes aus dem Verkauf eine neue Immobilie für Ihr Eigenheim zu kaufen, zahlen Sie keine Steuern. Dies wird als Deckung des eigenen Wohnbedarfs bezeichnet. Wenn Sie also eine geerbte Immobilie oder eine andere Immobilie verkaufen, die Sie besitzen, können Sie die Kosten für den Kauf einer neuen Immobilie von Ihrem Einkommen abziehen.
Vererbung und ihre Formen
Schließlich ist es gut zu wissen, welche Formen des Erbens in unserem Land bekannt sind. Es kann sein, dass Sie gar nicht wissen, wie Sie zu Ihrem Vermögen gekommen sind. In der Praxis gibt es 2 Formen der Vererbung:
- Testamente
- Erbschaft nach dem Gesetz
Die Erben werden dann in 5 Klassen eingeteilt, je nach ihrem Anspruch auf das Vermögen:
- Kinder und Ehegatten des Erblassers - wenn die Kinder des Erblassers nicht erben, dann kommen ihre Nachkommen und die Nachkommen ihrer Nachkommen (d.h. die Enkel und Urenkel des Erblassers) an die Reihe.
- Gibt es keine oder keine Kinder des Verstorbenen, kommen der Ehepartner (wenn sie länger als ein Jahr zusammen im Haushalt gelebt haben) und die Eltern des Verstorbenen gleichermaßen an die Reihe.
- Für den Fall, dass weder Kinder, noch Ehepartner, noch Eltern erben, treten Geschwister und möglicherweise deren Kinder in den Vordergrund.
- Erben sie nichts von beidem, so sind die Großeltern des Erblassers die nächsten Erben.
- Die letzte Klasse umfasst die Urgroßeltern.
Die letzten beiden Klassen sind in der Praxis kaum anzutreffen, da das Eigentum in der Regel in die erste oder zweite Klasse aufgeteilt wird.
Steuern sind ein komplexes Thema. Dieser Artikel ist keine Steuerberatung. Konsultieren Sie immer einen Fachmann für Ihre Bedürfnisse.
Haben Sie mit dem Verkauf, der Vermietung, dem Kauf oder der Bewertung einer Immobilie zu tun, kontaktieren Sie mich
Ich arbeite hauptsächlich in den Gebieten Prag - Mittelböhmen - Pilsen


