beazy ax1ttouq83m unsplash 2

Bereiche von Immobilien

Kennen Sie die Arten von Flächen in der Wohnung und im Haus? Wie unterscheiden sich Nutz-, Boden-, Wohn- und Gesamtflächen voneinander?

Die Größe einer Immobilie ist für viele Menschen, die sich für den Immobilienmarkt interessieren, ein wichtiger Faktor. Sie kann jedoch für einige Personen eine Quelle der Verwirrung sein, da in Anzeigen die Größe von Häusern und Wohnungen unterschiedlich angegeben wird.

Es ist wichtig zu wissen, dass die angegebene Fläche nicht immer mit dem tatsächlich verfügbaren Platz übereinstimmt. Daher ist es wichtig, den Unterschied zwischen den verschiedenen Flächentypen wie Nutz-, Boden-, Wohn- und Gesamtfläche zu kennen, damit Sie nicht von unehrlichen Immobilienmaklern getäuscht werden, die in der Lage sind, alles in die Fläche der Wohnung einzubeziehen.

Nutzbare Fläche des Grundstücks

Der Begriff Nutzfläche wird verwendet, um die Innenmaße einer Immobilie zu messen, ohne strukturelle Elemente, Durchgänge und Orte für die Installation von technischen Geräten wie Schornsteine, Säulen, Schächte, Aufzüge. Die Verordnung 1503/2006 der Europäischen Kommission regelt den rechtlichen Aspekt der Nutzfläche und besagt, dass die Größe der Nutzfläche eines Gebäudes den zulässigen Abmessungen entspricht. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Nutzfläche, die sich aus der Summe der Innenwände von Räumen ergibt, nicht mit der Gesamtnutzfläche übereinstimmt (siehe unten). Früher wurde der Begriff Nutzfläche verwendet, der heute nicht mehr gültig ist. In der Praxis ist er jedoch noch anzutreffen.

Gesamtnutzfläche der Wohnung oder des Hauses

Im Gegensatz zur Nutzfläche umfasst die Gesamtfläche nicht nur die Wohnräume, sondern auch Balkon, Terrasse, Keller und Dachboden. Darüber hinaus werden auch Gemeinschaftsflächen, die allen Wohnungseigentümern im Gebäude zur Verfügung stehen, wie z. B. Flure und Radräume, in die Gesamtfläche einbezogen. Achten Sie daher auf den Unterschied zwischen der Nutzfläche und der in den Anzeigen angegebenen Gesamtnutzfläche. Bei der Gesamtnutzfläche handelt es sich nicht nur um die Größe der Wohnräume.

Bodenfläche

Die Geschossfläche ist in der Regel die am häufigsten genannte und auch die wichtigste Zahl, da sie bestimmt, wie viel Raum tatsächlich zum Wohnen zur Verfügung stehen wird. Diese Fläche umfasst alle Räume und Zubehörteile, einschließlich der Strukturen, aber auch Räume, die Teil des Gebäudes sind und nur vom Eigentümer der Wohneinheit genutzt werden, wie z. B. ein Keller oder ein Abstellraum. Die Definition der Geschossfläche ist in der Regierungsverordnung Nr. 366/2013 enthalten.

Wohnbereich

Der Begriff "Wohnfläche" bezeichnet die Summe der Flächen aller Räume der Immobilie, die zum ständigen Wohnen bestimmt sind und die festgelegten Bedingungen erfüllen. Ein bewohnbarer Raum muss mindestens 8 Quadratmeter groß sein, beleuchtet und belüftet werden und Zugang zu einer Heizung haben. Es ist zu beachten, dass zu den Wohnräumen keine Bäder, Toiletten, Keller, Balkone und separate Küchen zählen, wie im Dekret Nr. 137/1998 Slg. vorgesehen.

Bebaute Fläche

Die Definition der bebauten Fläche ist aufgrund der geltenden Gesetze und Normen nicht einheitlich. Nach der CSN handelt es sich um die Fläche, die durch den äußeren Umfang der vertikalen Strukturen eines bestimmten Gebäudes oder seines Bodens definiert ist, wobei isolierende Anbauten nicht eingeschlossen sind. Bei Gebäuden ohne Dach wird die bebaute Fläche durch Umfassungslinien definiert, die entlang der Außenflächen der vertikalen Strukturen in der Ebene des begrünten Bodens gezogen werden. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um die Fläche, die von der Außenkante der Umfassungsmauer begrenzt wird.

Ich kümmere mich um alles rund um den Verkauf

Sparen Sie Ihre Zeit und Nerven und vertrauen Sie uns den Verkauf Ihrer Immobilie an. Wir kümmern uns um die gesamte Verwaltung.

de_DE_formalGerman